Dermatologie-Glossar

Dermatologie-Glossar - Klemmbrett mit Dermatologie-Überschrift, Pillen und Spritzen

In diesem Blogartikel habe ich dir gängige dermatologische Fachbegriffe in einem Dermatologie-Glossar zusammengeführt und aufgelistet. Diese Liste werde ich nach und nach vervollständigen. Wenn du einen Begriff suchst und hier nicht findest, melde dich gerne bei mir. Dann füge ich ihn noch dazu.

Warum ein Dermatologie-Glossar?

Ich möchte dir die Gelegenheit und Möglichkeit geben, deine eigenen dermatologischen Diagnosen zu kennen und zu verstehen. Wie oft höre ich den Satz: „Meine Ärzt:in redet Lateinisch und ich verstehe sie nicht. Können Sie bitte übersetzen?“ Viele von euch haben sich eine Art Wörterbuch gewünscht. Und mit meinem Dermatologie-Glossar möchte ich Sie und dich dabei unterstützen. Denn auch ich rede schon mal dermatologisch und nicht ist immer alles verständlich. Verzeih, doch lies dann gerne hier nach.

Abszess

Bei einem Abszess hat sich Eiter in einer Hülle gesammelt, in einem neugebildeten Hohlraum im Körper oder unter der Haut, meist durch eine bakterielle Entzündung.

Akne

Akne ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit Pickeln, Pusteln und Mitessern. Vor allem die talgdrüsenreiche Haut im Gesicht, Nacken auf der Brust und Rücken ist betroffen.

Aktinische Keratosen

Das sind raue, hautfarbene Erhebungen, die einzeln oder in Gruppen v.a. auf den Sonnenterrassen auftreten. Aktinische Keratosen sind Sonnenschäden der Haut und Hautkrebsvorstufen. Deswegen sollen sie auch behandelt werden, damit sich daraus kein Hautkrebs entwickelt.

Alterswarzen

Das sind gutartige Erhebungen und Hautveränderungen, die mit dem Alter gar nicht zu tun hat, sondern genetische Ursachen haben. Alterswarzen sind ganz harmlos und wenn, eher kosmetisch störend. Sie wird auch Basalzellpapillom oder seborrhoische Keratose genannt.

Allergie

Eine Allergie ist eine überempfindliche Reaktion deines Körpers auf bestimmte Stoffe wie z. B. auf Baumpollen, Nahrungsmittel und Nickel.

Asthma

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege. Die Bronchien verengen sich anfallsartig und es kommt zu Atemnot und Kurzatmigkeit. Diese Verengungen können durch Allergene oder auch das Wetter oder bei körperlicher Anstrengungen auftreten.

Atherom

Ein Atherom oder Grützbeutel ist eine gutartige Zyste, die meist mit Talg gefüllt ist. Manchmal kann es sich entzündet und wird sann zum Abszess.

Atopische Dermatitis/atopisches Ekzem

s. Neurodermitis

Basalmembran

Die Basalmembran trennt in der Haut die Oberhaut (Epidermis) von der Lederhaut (Dermis).

Basaliom

s. Basalzellkarzinom

Basalzellkarzinom

Ein Basalzellkarzinom (BZK) ist die häufigster Form des Hautkrebs. Er ist semimaligne, d. h., er ist beschränkt bösartig. Er wächst sehr langsam und streut fast nie. Tendenz steigend.

Basalzellpapillom

s. Alterswarze

Borreliose

Die Borreliose wird durch Zecken überragen. Sie kann ganz unterschiedliche Körperbereiche wie Haut, Nervensystem und Herz betreffen. Sie gilt als eine Art Chamäleon unter den Erkrankungen, weil sie so vielgestaltig und unterschiedlich sein können.

Bösartiger Tumor

Bösartige (maligne) Tumoren wachsen meist sehr schnell. Sie dringen in umliegende Gewebe ein und zerstören diese. Es kann auch zu Tochtergeschwülsten (sog. Metastasen) kommen.

Botox

Botulinumtoxin (Botox) wird zur Muskel-Lähmung und Falten-Behandlungen genutzt. Es wird in die Muskelbäuche gespritzt und legt die Muskeltätigkeit ca. 3-6 Monate lahm. Dann wird es abgebaut und der Muskel arbeitet wieder wie vor Botox.

Chemical Peeling

Das ist ein Verfahren, um die Haut abzuschuppen und zu glätten. Dabei wird dir eine säurehaltige Flüssigkeit auf deine Haut aufgetragen und nach einer gewissen Zeit wieder entfernt.

Condylome/ Condyloma accuminata

s. Feigwarzen

Dellwarzen

Dellwarzen oder Mollusken (Mollusca contagiosa) sind gutartige warzenartige Hautveränderungen, auch Schwimmbad-Warzen genannt, die vor allem bei Kindern auftreten und bei trockener Haut sehr ansteckend sind und sich vermehren.

Dermatitis

Dermatitis bedeutet Hautentzündung, also eine entzündliche Reaktion der Haut.

Dermatologie

Die Dermatologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen der Haut und der Hautanhangsorgane beschäftigt.

DLQI

DLQI (Dermatology life quality index) ist ein Fragebogen mit 10 Fragen. Er misst, welche Auswirkungen und Einschränkungen Hauterkrankungen auf die Lebensqualität der Betroffenen hat

EASI

EASI (Eczema area and severity index) ist ein Score zur objektiven Erfassung der Schwere und Ausbreitung der Neurodermitis.

Ekzem

Ekzem bedeutet, dass die Haut juckt und schuppt. Darunter werden häufig juckende, nicht ansteckende Hauterkrankungen gefasst.

Erythem

Erythem bedeutet einfach Rötung.

Erythema nodosum

Bei dem Erythema nodosum entwickeln sich schmerzhafte rot-violette Knoten unter der Haut, meist am Schienbein. Es ein Symptom einer anderen Erkrankung wie z. B. Morbus Crohn oder Infektion oder auch ausgelöst durch Medikamente.

Familien-Anamnese

Wenn dir Fragen gestellt werden wie „Gibt es deiner Familie Hautkrebs?“, läuft das auf deine Familie-Anamnese hin. Kommt diese Erkrankung auch in deiner Familie vor? Denn Hautkrebs, Psoriasis u. a. kommen können gehäuft in Familien auftreten.

Feigwarzen

Feigwarzen sind gutartige Erhebungen der Haut, ausgelöst durch ansteckende Viren wie HPV und übertragen meist beim Sex.

Follikulitis

Das ist ein Symptom und bedeutet Haarwurzelentzündung. Diese Entzündung kann an einem einzigen Haarbalg an jeder Körperstelle auftreten oder auch größere Körperflächen und mehrere Haare betreffen.

Geschlechtskrankheiten

Das ist eine große Gruppe von ansteckenden Infektionskrankheiten, die beim Sex übertragen werden.

Grützbeutel

s. unter Atherom

Haarausfall

Wie der Name schon sagt, fallen bei Haarausfall Haare aus. Das kann auf einer Stelle am Kopf oder behaarten Körper stattfinden (z. B. kreisrundem Haarausfall), größere Körperbereiche betreffen oder auch alle Haare eines Menschen. Die Ursachen sind ganz vielfältig und können Eisenmangel, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Vitamin-D-Mangel, Hormone, Medikamenten, Stress uvm. sein.

Hautkrebs

Der Hautkrebs ist der Oberbegriff einer großen Gruppe von bösartigen und semi-bösartigen Krebserkrankungen auf der Haut.

Hautkrebsscreening (HKS)

Hautkrebs-Screening - Auflichtmikroskop - Dermatologie-Glossar
Das Auflichtmikroskop (Lupe) ist das wichtigste Werkzeug bei einem Hautkrebs-Screening und das Screening darf im Dermatologie-Glossar nicht fehlen

Das Hautkrebs-Screening dient als Vor- und Nachsorge-Untersuchung für Hautkrebs und seine Vorstufen. Wie ein solches HKS bei mir abläuft, habe ich dir hier verlinkt.

Hauttumor

Hauttumore sind Wucherungen des Hautgewebes. Tumor sagt nichts darüber aus, ob es sich um eine gutartige oder bösartige Veränderung handelt.

in toto exidiert

In toto exidiert bedeutet: Es ist alles komplett (in toto) herausgeschnitten (exidiert). Das ist eine wichtige Aussage aus der Histopathologie, ob der Tumor/ das Muttermal etc. komplett operativ entfernt wurde

Lichtschutzfaktor (LSF)

Dieser gibt, wie viel länger du dich der Sonne aussetzen kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Er steht auf Sonnencremes und Lichtschutzpräparate.

Lipom

Ein Lipom ist eine gutartige Ansammlung von Fettzellen. Es sitzt meist unter der Haut. Es ist weich und gut verschieblich. Wenn es stört oder drückt, kann man das Lipom operativ entfernen.

LSF

s. unter Lichtschutzfaktor

Lupus

Diese Erkrankung heißt Lupus erythematodes und ist chronisch, nicht ansteckend, entzündlich und betrifft neben der Haut häufig auch innere Organe. Lupus heißt übersetzt „Wolf“, weil sich die Erkrankung in der Haut durchfressen und Vernarbungen hinterlassen kann.

Melanom

Ein Melanom ist der schwarze, bösartige Hautkrebs, den es in verschiedenen Varianten wie oberflächlich-ausbreitend oder auch an den Zehen- oder Fingerspitzen bis hin zum Auge gibt. Wichtig ist dabei neben dem Ort des Auftretens auch die Tumor-Dicke, angeben in Millimeter. Je dicker der Tumor/ das Melanom, desto höher das Risiko einer Streuung (Metastasierung). Das Melanom gehört zu den häufigsten Krebs-Arten bei Frauen und Männern.

Mesotherapie

Das ist ein minimalinvasives Verfahren gegen Haarausfall, Narben und zum Knorpelaufbau. Dafür wird dir im Falle von Haarausfall eine vorgefertigte Lösung in deine Kopfhaut gespritzt.

Milien

Das sind kleine, weiße, harmlose Knötchen in oder unter deiner Haut, die sich durch Talg und abgestorbene Hautschuppen entwickeln und kosmetisch störend sein können.

Mollusken

s. Dellwarzen

Muttermal

Ein Muttermal (hat nichts mit deiner Mutter zu tun) ist eine gutartige Hautveränderung, an der sich viele Pigmentzellen (Melanozyten) tummeln.

Nävus

s. unter Muttermal

Nesselsucht

s. bei Urtikaria

Neurodermitis

Eine Neurodermitis ist eine nicht ansteckende, entzündliche Hauterkrankung, bei der die Haut zu trocken ist, es zu einer Barriere-Störung kommt und sich durch das Kratzen Ekzeme entwickeln können. Es könne alle Haut- und Schleimhaut-Bereiche betroffen sein. Häufig liegt eine Allergie und eine positive Familien-Anamnese vor.

Operation

Bei einer Operation wird nach einer Betäubung (örtlich oder Vollnarkose) eine Hautveränderung entfernt, mit einem Skalpell, Stanze o. ä. Anschließend wird entweder die Stelle vernäht oder anders überdeckt.

Pityriasis rosea

siehe bei Röschenflechte

Pityriasis versicolor

Das ist eine nicht ansteckende Pilzerkrankung auf der Haut. Auf der Haut können sich helle (wenn du gebräunt bist) oder auch dunklere, bräunliche Flecken zeigen. Sie finden sich meist im Bereich Schultern, Dekolleté und Rücken.

Plattenepithelkarzinom (PEK)

Das PEK gehört zur Gruppe des hellen Hautkrebs und entsteht auch meist durch UV-Strahlen. Es muss operativ entfernt werden, da es metastasieren kann.

Primärmedaillion

s. auch Röschenflechte. Das ist der erste Fleck dieser Flechte auf der Haut.

PRP (Platelet Rich Plasma = Plättchen-reiches Plasma)

Das ist ein minimalinvasives Verfahren gegen Haarausfall, Narben und zum Knorpelaufbau. Dafür wird dir Blut abgenommen. Das Blut wird zentrifugiert und das Plasma wird dann z. B. in deine Kopfhaut gespritzt.

Psoriasis (Schuppenflechte)

Psoriasis ist eine nicht ansteckende, entzündliche, chronische Hauterkrankung, die in Schüben verlaufen und auch andere Körperbereiche wie Gelenke und innere Organe betreffen kann. An der Haut zeigt sich die Schuppenflechte häufig als Plaques, verdickte Haut mit Rötungen und weißen Schuppen. Diese Plaques entstehen, weil sich deine Haut zu schnell erneuert (statt 28 Tage braucht sie nur 4 Tage).

Quaddeln

Das ist eine juckende Anschwellung der Haut. Durch verschiedene Trigger wie Allergene, Infekte, Temperaturen etc. kann Histamin aus den Mastzellen in der Haut ausgeschüttet werden. Das sieht dann aus, als hättest du in Brennnesseln gepackt. Sie auch Urtikaria!!!

Röschenflechte (Pityriasis rosea)

Das ist ein harmloser Hautausschlag, der meist an einer Hautstelle anfängt (sog. Primärmedaillion) und breitet sich dann über den Körper aus. Es bilden sich rötliche, ovale Rötungen mit leichter Schuppung auf der Haut. Das Gesicht bleibt meistens frei davon und die Unterschenkel und Füße betrifft es auch eher selten. Diese Flechte ist nicht ansteckend. Trigger können Infekte, Stress oder auch Jahreszeitenwechsel sein.

Eine Röschenflechte heilt nach 8-10 Wochen von selber ab und benötigt keine Behandlung. Sonnenlicht kann die Abheilung begünstigen.

Schuppenflechte

siehe bei Psoriasis

Schwimmbadwarzen

s. Dellwarzen

SCORAD

Das ist ein Score, mit dem man den Schweregrad einer Neurodermitis-Erkrankung objektiv erfassen kann. Bedeutung: SCORing Atopic Dermatitis. Ein SCORAD unter 25 Punkte weist auf eine leichte Form der Neurodermitis hin. Werte zwischen 25 und 60 deuten auf eine mittelschwere Form und über 60 Punkte auf eine schwere Form der Neurodermitis hin.

Seborrhoische Dermatitis

s. seborrhoisches Ekzem

Seborrhoisches Ekzem

Beim seborrhoisches Ekzem bilden sich auf der gelblich-weiße Schuppen und Rötungen im Gesichts- und Kopfbereich, manchmal auch auf dem Dekolleté. Es spielen Bakterien und Pilze eine Rolle.

Sonnenterrassen

Das sind deine Körperstellen, wo die meisten Sonneneinstrahlungen auftreffen. Sonnenterrassen sind z. B. dein Nasenrücken, Stirn, Ohren, Wangen, Lippen, Handrücken und Nacken.

Trichilemmalzyste

Die Trichilemmalzyste ist, ähnlich wie ein Atherom, eine harmlose Zyste auf der behaarten Kopfhaut, gefüllt mit Talg. Sie kann operativ entfernt werden, wenn sie dich stört.

Trombidiose

Die Trombidiose entsteht durch Stiche der Larven von Grasmilben. Die Stiche treten vor allem an Körperstellen auf, auf denen etwas Enges getragen wird, wie im Bereich der Socken und des Gürtels/ Hosenbundes. „Früher“ war das eine typische Erscheinung im Spätsommer und Herbst. Durch den Klimawandel sehe ich diese Hauterkrankung mittlerweile von Februar bis Oktober.

Tumor

Dieses Wort ist sehr negativ behaftet wegen Krebserkrankungen etc., aber eigentlich bedeutet es nur Geschwulst, also eine Zellanhäufung. Es gibt auch viele gutartige Tumore wie Lipome etc.

Urtikaria

Auch Nesselsucht genannt, weil der Ausschlag aussieht, als ob man in eine Brennnessel gefasst hätte, sogenannte Quaddeln. Die Ursachen einer Urtikaria sind vielfältig, von allergisch bis autoimmun. Die Quaddeln sind nicht ansteckend und verschwinden häufig nach einigen Minuten bis Stunden wieder.

UV-Index

Der UV-Index beschreibt den am Boden erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung. Je höher der UV-Index, desto schneller kann bei deiner ungeschützten Haut ein Sonnenbrand auftreten. Er gibt eine Orientierungshilfe, welche Sonnenschutzmaßnahmen du wann ergreifen solltest.

UV-Schutz

Das ist der Schutz vor UV-Strahlen mittels Sonnencremes, langer Kleidung, Sonnenhut und Sonnenschirm.

UV-Licht

UV bedeutet ultraviolettes Licht. Diese Bestrahlung können z. B. Sonnenbrand (akut) auslösen oder eben auch Hautkrebs (Spätfolge), da es zu Schäden in der DNA (Erbgut) kommen kann. s. UV-Schutz

Vitiligo

Frau mit hellen Pigmentflecken - Dermatologie-Glossar

Vitiligo ist eine erworbene Autoimmunerkrankung, die die eigenen Pigmentflecken in der Haut angreift und zerstört. wird auch Weißfleckenkrankheit genannt. Hier kannst du den ausführlichen Vitiligo-Artikel lesen.

Warzen

Warzen entstehen durch Virusinfektionen, die sich in der Haut als kleine Infiltrationen oder gutartige Hautwucherungen zeigen und sehr ansteckend sind.

Xerosis cutis

Das bedeutet trockene Haut und ist als Symptom und nicht als Hautkrankheit zu sehen.

Zecke

Das ist eine spinnenartige Milbenart, die Blut saugt und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borreliose übertragen kann, wenn sie infiziert ist.

Z-Plastik

Eine Z-Plastik ist ein bestimmtes Operationsverfahren, um z. B. Narben zu korrigieren.

Findest du hier einen dermatologischen Begriff nicht? Dan schreibe mir gerne und ich füge ihn in mein Dermatologie-Glossar ein.

Für mehr Tipps kannst du dich gerne für meinen Newsletter anmelden oder mir auch auf Instagram folgen.

Haut-Sache gesund

Susanne

©️ Fotos Canva.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert