dermatologische und ayurvedische Behandlungsmöglichkeiten

Die Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) ist eine erworbene Hauterkrankung, bei der Pigment-produzierende Zellen absterben und es dadurch zu weißen Flecken auf der Haut kommt.
Die Ursache ist nicht wirklich bekannt. Manchmal kann eine Vitiligo mit anderen Autoimmunerkrankungen assoziiert sein, wie z. B. mit einer Schilddrüsen-Erkrankung namens Hashimoto-Thyreoditis.
Oft sind die nicht pigmentierten Flecken anfangs klein und werden im Laufe immer größer. Dann fließen sie mit anderen Stellen zusammen und es entstehen dadurch große weiße Areale.
Häufig sind die Körperstellen Gesicht, Hände, Achseln, Leisten und Genitalbereich betroffen. Gerade, wenn das Gesicht und die Hände sowie der Genitalbereich nicht mehr pigmentiert sind, fühlen sich die Betroffenen in ihrer Lebensqualität sehr eingeschränkt.
Denn die psychosozialen Folgen und Einschränkungen sind oft erheblich. Die Betroffenen fühlen sich manchmal wie Aussätzige. Ganz früher wurden sie wie Lepra-Erkrankte verstoßen.
Das muss ich mir als behandelte Ärztin auch immer wieder ins Gedächtnis rufen, wenn mein 1. Gedanke bei minimalem Befall der Haut ist: „Ach, das ist doch gar nicht so schlimm.“ oder „Das sieht man an dieser Stelle ja gar nicht.“ Ich als Hautärztin kann den Leuten nicht in den Kopf schauen und muss eben nachfragen, wie sehr sich die Betroffenen davon eingeschränkt und nicht mehr wohl in ihrer Haut fühlen.

Dermatologische Behandlungsansätze bei Vitiligo
Die Behandlungen zielen größtenteils darauf ab, das Immunsystem zu „schwächen“, weil es bei Autoimmunerkrankungen häufig zu stark und gegen den eigenen Körper kämpft. Gleichzeitig werden die Pigmentzellen aktiviert, um wieder Pigment herzustellen.
- Re-Pigmentierung durch Lichttherapie
- Immunsuppression
- Salben mit und ohne Kortison äußerlich
- Immunmodulation (neue Medikamente, sind noch nicht alle auf dem Markt, aber in Studien erfolgversprechend)
- De-Pigmentierungen (bei sehr starker Ausdehnung werden die restlichen Stellen gebleicht)
- Kosmetische Abdeckung mit speziellem Make-up
Früher fuhren Patient:innen ans Tote Meer, da der starke Salzgehalt und die intensive Sonnenstrahlung zur Repigmentierung der Haut half. Allerdings war die Wirkung nicht langfristig und das Hautkrebs-Risiko nicht zu unterschätzen.
Ursachen aus ayurvedischer Sicht
Schon vor Jahrtausenden war auch im Ayurveda diese Pigmentstörung bekannt, wie ältere Texte belegen.
Es können alle 3 Doshas eine Rolle spielen.
Alleine die Färbungen der Vitiligo-Läsionen kann Aufschluss über das beteiligte Dosha oder die Dosha-Dysbalance geben:
🟤 bräunliche Flecken → Vata ist zu hoch
🔴 rötliche Flecken → Pitta ist zu hoch
⚪️ weißliche Flecken → Kapha zu hoch
Behandlungsansätze bei Vitiligo aus ayurvedischer Sicht
In frühen Stadien, mit kleinen Flecken und bei Kindern lässt sich die Vitiligo im Ayurveda ganz gut behandeln:
- Strenge Diät
- Dosha-spezifische Ausleitungen
- Baunscheidtieren
Im fortgeschrittenen Stadium bzw. wenn Finger, Zehen, Lippen und/ oder Genitale betroffen sind, ist die ayurvedische Therapie selten erfolgreich.

Ayurvedische Ernährungsempfehlungen bei Vitiligo

Die empfohlene Diät zielt im Ayurveda nicht nur speziell auf Vitiligo ab, sondern als allgemeine Ernährungs- und Verhaltensempfehlungen bei Hauterkrankungen.
- Bittere, leicht verdauliche Nahrungsmittel bevorzugen wie Kürbis-Gewächse, Zucchini und Gurken
- warme Mahlzeiten
- Kurkuma, bittere Kräuter, Ingwer
- Ghee (bei veganer Ernährung: Dosha-spezifische Öle bevorzugen)
- länger als 1 Jahr gelagerten Reis
- süße Früchte
Außerdem wird Schwitzen empfohlen.
Lieber meiden sollte man laut Ayurveda bei Vitiligo bei der Ernährung:
🍋 saure, scharfe, salzige und frittierte Nahrung
🍕 schwer verdauliche und verarbeitete Nahrung
🍭 Zucker
🍅 Tomaten und saure Früchte
🥚 Eier, Fleisch, Wurst
🥤 Kalte Getränke direkt bei Hitze und nach körperlicher Anstrengung
Dieses Verhalten kannst du auch besser weglassen:
😴 Tagesschlaf
🏃🏻♀️ körperliche Belastung, Sport, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung sofort nach einer schweren Mahlzeit
🥘 Essen, bevor die vorherige Mahlzeit komplett verdaut ist

Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung.
Die Auflistungen und Beispiele sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit für dich nach besten Wissen und Gewissen von mir zusammengestellt.
Für mehr Tipps kannst du dich gern für meinen Newsletter anmelden.
©️ Foto Canva.com