Vorzeitiges Ergrauen

Frühes oder vorzeitiges Ergrauen - grauhaarige Frau von hinten
Vorzeitiges Ergrauen

In der Dermatologie und Schulmedizin ist das vorzeitiges Ergrauen eigentlich gar kein Thema. Im Alltag und im Ayurveda schon und es steht auch eine große Industrie dahinter.

Mögliche Ursachen für vorzeitiges Ergrauen aus der Sicht des Ayurveda

Aus Sicht des Ayurveda ist das vorzeitige Ergrauen ein mögliches Zeichen einer Pitta-Dysbalance (s.u.). Pitta ist das hitzige Dosha, das aus den Elementen Feuer und Wasser zusammengesetzt ist.

Weitere Ursachen, früh graue Haare zu bekommen, können sein, dass du dich geistig lange überanstrengst und auch noch chronischen Schlafmangel hast, weil du zu spät ins Bett gehst. Ab 22 Uhr fängt im Ayurveda die zweite Pitta-Phase des Tages an und lässt dich dann schlechter einschlafen.

Neben den o. g. können weitere Ursachen sein:

  • Zu viele Giftstoffe
  • immer wieder Infekte und Erkältungen

Pitta – ein Zuviel an Feuer

Ein Zuviel an Pitta kann entstehen aufgrund einer Pitta-Grundkonstitution, die nicht ausreichend ausgeglichen wird. Also wenn du sowieso ein hitziger und ehrgeiziger Mensch bist, solltest du nicht noch mehr Hitze einladen. In der Mittagspause und -hitze besser nicht noch joggen oder Rasenmähen.

Pitta steigt bei Pitta-Menschen vor allem bei Stress, Druck und Wettkampf. Da darfst du gerne deinen Perfektionismus loslassen und wieder mehr Freude und Leichtigkeit einladen. Außerdem können unterdrückte Gefühle wie Wut steigern häufig dein inneres Feuer.

Bestimmte Geschmacksrichtungen wie sauer, scharf und salzig erhöhen auch dein Pitta.

Meine eigene Geschichte über mein vorzeitiges Ergrauen

Ich selber bin seit dem Studium mit Mitte zwanzig grauhaarig. Also passend zu meiner sehr Pitta-lastigen Phase in meiner Pitta-Lebensphase bei sowieso schon Pitta-Grundkonstitution. Zusätzlich gab es viel geistige Überanstrengung, Schlafmangel und nicht unbedingt gesunde Ernährung in meinem Studentinnenleben.

Deswegen habe ich Jahre bzw. Jahrzehnte lang meine Haare gefärbt. Vom Ayurveda hatte ich damals auch noch keine Ahnung.

Ayurvedische Therapien bei vorzeitigem Ergrauen

Allgemeine Empfehlungen im Ayurveda zu Pitta-reduzierende Kost und Lebensstil:

  • Geschmacksrichtungen bitter, herb und süß bevorzugen
  • Entspannung und Muse und ggf. etwas Abkühlung zulassen,
  • Druck und Wettkampf herausnehmen
  • Kaffee, Schärfe, Hitze und Alkohol reduzieren bzw. ganz meiden

Heilpflanzen im Ayurveda bei vorzeitigem Ergrauen können z. B. Amla (oder Amalaki) sowie Bhringaraj oder auch Fo-Ti sein.

Grau gleich alt?

Ergraut zu sein gilt v. a. bei uns Frauen in und auf dem Kopf als alt und unattraktiv, löst z. T. Druck und Unwohlsein-im-eigenen-Körper aus und hat eine große Kosmetik-Industrie daraus wachsen lassen.

Allerdings habe ich das Färben irgendwann nicht mehr vertragen und deswegen die Haar-Farbe „einfach“ rauswachsen lassen. So einfach war es dann doch nicht, weil optisch komisch und weil lange gedauert wegen langer Haare. Seitdem bin ich offiziell grauhaarig, ohne Kopfhaut-Jucken, -Schuppen oder Spliss.

Durch unsere Natur, Gene, Vorlieben für verschiedene Haarfarben und unseren Lebensstil entscheiden wir, welche Farbe unsere Haare haben. Dass der Lebensstil große Auswirkungen auf graue Haare haben kann, war mir, bis ich auf den Ayurveda stieß, nicht so bewusst.

Ich bin per se nicht gegen das Haarfärben oder ähnliches. Du entscheidest, welche Farbe deine Haare haben!

Wir dürfen uns gesellschaftlich nur auch davon verabschieden, dass Frauen keine grauen Haare haben dürfen oder dann direkt alt aussehen.

 

Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung und ich habe ihn nach bestem Wissen und Gewissen für dich zusammengestellt.

Was sind deine Erfahrungen mit grauen Haaren? Schreib es mir gerne in die Kommentare oder per Mail an info@drsusanneermertroth.com.

Für mehr Tipps kannst du dich gerne für meinen Newsletter anmelden. Oder du folgst mir einfach auf Instagram.

©️ Foto Canva.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert